Bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck ist ein isländischer Beitrag mit dem höchsten Preis dotiert worden: Das Drama „Herzstein“ (Hjartasteinn) von Gudmundur Arnar Gudmundsson erhielt den renommierten NDR-Filmpreis. Bei der Veranstaltung wurden in diesem Jahr 185 Filme aus den nordischen… Weiterlesen »„Herzstein“: Jugendfilm aus Island erhält NDR-Filmpreis
Die Regierungsbildung auf Island gestaltet sich schwierig: Nach der vorgezogenen Parlamentswahl am 30. Oktober gibt es keine klaren Mehrheitsverhältnisse. Jetzt hat die Links-Politikerin Katrin Jakobsdottir den Auftrag zur Bildung eines Kabinetts offiziell zurückgegeben. Sie habe es aufgegeben, eine Koalition mit… Weiterlesen »Patt nach Parlamentswahl
Island hat gewählt, doch wie die neue Regierung künftig aussieht, ist unklar. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis konnte die Selbständigkeitspartei mit rund 29 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinen. Die liberal-konservative Partei war bereits Regierungsmitglied der vergangenen Legislaturperiode auf Island.… Weiterlesen »Selbständigkeitspartei gewinnt bei Wahl auf Island
Island sieht im kommenden Winter nochmals einem Tourismus-Boom entgegen. Nachdem die Tourismus-Branche bereits 2015 ein Rekordjahr vermelden konnte, sieht auch 2016 laut des Branchenmagazis „touristik aktuell“ vielversprechend aus. Gebremst wurde die Entwicklung bislang nur durch Engpässe in der Verfügbarkeit –… Weiterlesen »Tourismus-Boom trotz hoher Preise
Guðni Th. Jóhannesson, Islands sechster Präsident seit der Unabhängigkeit von Dänemark.
Bei der isländischen Präsidentenwahl am 25. Juni 2016 kam schließlich doch alles ganz anders: Mit Guðni Th. Jóhannesson steht ein neuer Mann an der Spitze des Inselstaats! Als Geschichtsprofessor der Universität Island ist Guðni Th. Jóhannesson gleichzeitig „Neuling“ auf der politischen Bühne, und damit scheinbar genau, was die Isländer in Krisenzeiten wünschten. Er löst mit knapp 40 Prozent der Stimmen den langjährigen Präsidenten Ólafur Ragnar Grímsson ab, der nach 20 Jahren nicht mehr für das Amt zur Verfügung stand. Auf dem zweiten Platz kam die parteilose Geschäftsfrau Halla Tomasdottir mit 29,4 Prozent.Weiterlesen »Guðni Jóhannesson: Islands neuer Präsident
Hinab in die Tiefen der Viðgelmir-Höhle. Foto: The Cave.
Wer einmal in den Bauch der Erde hinabsteigen will, sollte sich dafür nach Island begeben, denn hier befinden sich einige der größten Lavahöhlen weltweit. Bei der Eruption von Vulkanen und Gasen sind im Laufe der Erdgeschichte gewaltige Höhlen entstanden. Auf Island stechen die Höhlen Viðgelmir, Surtshellir und Stefanshellir hervor, die in ihrer Größe und Beschaffenheit einzigartig sind. Eine geführte Tour hinab in die Tiefen des Gesteins ist ab Mai 2016 in der Höhle Viðgelmir möglich. Die neue Touristen-Attraktion hat einen geringen Schwierigkeitsgrad und soll daher für Groß und Klein geeignet sein. Nur ein Hang zur Klaustrophobie kann die aufregende Wanderung in die Welt untertage aufhalten.
Arragiert werden die Führungen von „The Cave“, ein Projekt im Rahmen der offiziellen Island-Tourismus-Organisation „Visit Iceland“. Die Tour „Cave Explorer“ dauert eineinhalb Stunden und kostet umgerechnet rund 50 Euro pro Person. Führungsbeginn im Sommer ist um 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr. Im Winter starten die Touren um 11.30, 13 und 14.30 Uhr. Für etwas mutigere Gäste bietet der Veranstalter die vierstündige Tour „Cave Master“ an. Diese hat einen höheren Schwierigkeitsgrad (3 auf einer Skala bis 5) und kostet gut 100 Euro pro Person. Führungsbeginn im Sommer ist um 09 und 13 Uhr. Weitere Infos unter => www.thecave.is/Weiterlesen »Tour in die Tiefe: Die Lava-Höhle Viðgelmir
Die Enthüllungen der so genannten Panama-Papers haben auf Island für politische Turbulenzen gesorgt. So musste Premierminister Sigmundur David Gunnlaugsson nach heftigen Protesten seinen Hut nehmen. Es war bekannt geworden, dass auch er und seine Frau an einer Briefkastenfirma in Übersee… Weiterlesen »Grimsson tritt einmal mehr zur Präsidentenwahl an
Auch wenn der Winter auf Island rauh sein kann: Die isländischen Westfjorde verfallen deshalb noch lange nicht in die Froststarre! Vielmehr bietet die faszinierende Region im Nordwesten der Insel allen Wintersportlern und Kulturinteressierten spannende Events auf dem langen Weg zum Frühling. Im März findet daher sowohl der traditionelle „Strandagangan“ in Hólmavík statt als auch das Winterfestival „Skíðaviken“ in Ísafjörður. Ersteres ist als Ski-Langlauf-Rennen vor allem bei Familien beliebt, weil es hier querfeldein vor allem um den Spaß und nicht um Zeiten geht. Viele lokale Teilnehmer gehen hier am 12. und 13. März an den Start.Weiterlesen »Keine Winterstarre in den Westfjorden
Im isländischen Hochland gibt es keine Sonntagsfahrten. Foto: www.safetravel.is
Island lässt sich am besten mit dem (Miet-)Auto erkunden. Schon längs der großen Ringstraße No.1 kann man die vielfältige Landschaft erleben und atemberaubende Aussichten, Sehenswürdigkeiten und Fotomotive anfahren. Mit aktuellem Kartenmaterial findet man sich in dem überschaubaren Straßennetz der Küstenregionen gut zurecht. Selbst auf das GPS-Gerät kann man verzichten, solange man nicht „offroad“ fährt. Die Höchstgeschwindigkeit auf den Landstraßen beträgt 90 km/h, und an den meisten touristischen „Hotspots“ befinden sich kostenlose Parkplätze mit bequemen Geh-Abstand zum Ziel.
Doch es gibt auch Reisende, die jenseits der ausgetretenen Pfade fahren wollen. Immer wieder erreichen die Rettungsdienste Notrufe von Touristen, die längs der kleinen Schotterwege stecken geblieben sind, – ob im Sand, im Schnee oder beim Überqueren eines Gewässers. Ausflüge ins isländische Hochland versprechend Abenteuer pur! Doch viele, die auf eigene Faust losfahren, überschätzen dabei sich selbst oder das gemietete Fahrzeug.Weiterlesen »Island sicher mit dem Auto erkunden
5000 Kronen-Banknote, umgerechnet etwa 35 Euro wert. Foto: Notenbank Island
Der isländische Finanzminister Bjarni Benediktsson hat vorgeschlagen, die staatlichen Anteile an der Íslandsbanki unter den Bürgern des Landes zu verteilen. Das berichten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten unter Berufung auf die „Iceland Review“. Sollte der Vorschlag angenommen werden, würde jeder Isländer einmalig umgerechnet rund 630 Euro erhalten. Dies wird möglich, weil der isländische Staat einen fünfprozentigen Anteil an der Íslandsbanki besitzt. Dieser soll nun aufgelöst werden – zum Wohle des Volkes.Weiterlesen »Nach der Finanzkrise: Auszahlung an Bürger, Haftstrafen für Banker